Effiziente Lärmschutzmaßnahmen
Bereits während der Bauarbeiten sorgen provisorische Lärmschutzwände für einen effizienten Schutz der Anrainer*innen. Wo es bisher keinen Schutz vor Straßenlärm gab, wie etwa entlang der Ostbahnbegleitstraße, schirmt nun eine provisorische Lärmschutzwand den Baustellenlärm ab. Die Entwicklung des Lärmpegels wird fortlaufend gemessen; falls ein Grenzwert überschritten wird, werden sofort Gegenmaßnahmen getroffen. Anrainer*innen werden umfassend informiert.

Bild 1: (Provisorische Lärmschutzwand in der Emichgasse)
Modernste Technik für umweltschonendes Arbeiten
Auf den Baustellen werden modernste, umweltschonende und CO2-effiziente Techniken und Geräte eingesetzt. Sowohl bei den Bohrgeräten als auch bei den Fahrzeugen wird auf den neuesten Stand der Technik („Stage V“-Geräte) gesetzt. Diese Maschinen zeichnen sich durch ihre geringe Lärmbelastung und emissionsarme Funktionsweise aus. Dadurch wird sicheres, effizientes und umweltschonendes Arbeiten gewährleistet.
Initiativen zur Verbesserung der Luftqualität
Die Güte der Luft wird fortlaufend durch die Stadt gemessen und bewertet. Die Einhaltung der Auflagen wird im Rahmen einer monatlichen Befahrung/Begehung der Baustellenbereiche dokumentiert und überprüft. Für die Messung der Luftgüte wurden zwei Messstellen an der Baustelle der Stadtstraße eingerichtet. Es erfolgt eine digitale Überwachung der Messergebnisse.
Saubere Baustelle: Staubfreies Arbeiten
Um eine möglichst staubfreie Baustelle zu gewährleisten, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Die Baustraßen wurden befestigt, um Staubentwicklung zu minimieren. Verunreinigte Straßenflächen, insbesondere beim Übergang von den Baustellenausfahrten ins öffentliche Straßennetz, werden regelmäßig nass gereinigt. Durch den Einsatz von emissionsarmen LKW und Baumaschinen wird die Staubbelastung zusätzlich reduziert.
Effiziente Reinigung für Verkehrssicherheit
Darüber hinaus wurden LKW-Reifenwaschanlagen vor den Baustellenausfahrten installiert, um sicherzustellen, dass keine Verunreinigungen auf die öffentlichen Straßen gelangen. Straßenkehrfahrzeuge und Wasserwagen arbeiten ständig daran, eventuelle Verschmutzungen der Fahrbahnen rasch zu beseitigen, Staubpartikel zu binden und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Die Kehrfahrzeuge sind mit speziellen Aufsätzen und Bürsten ausgestattet, um Schmutz, Staub, Steine und andere Ablagerungen von den Fahrbahnen zu entfernen. Wasserwägen werden verwendet, um den Staub auf der Baustelle zu binden und die Luftqualität zu verbessern. Durch das Befeuchten des Bodens und der Materialien wird der Staub gebunden und die Arbeitsbedingungen für die Arbeiter*innen und die Anrainer*innen verbessert.
Das Personal der Kehrfahrzeuge und der Wasserwagen arbeitet eng mit den Baustellenbetreibern zusammen, um sicherzustellen, dass die Straßen staubfrei gehalten werden und mögliche Gefahrenquellen wie lose Materialien oder Schmutzpartikel entfernt werden. Durch diese kontinuierliche Reinigung tragen die Straßenkehrfahrzeuge dazu bei, dass der Verkehr reibungslos fließen kann und Unfälle vermieden werden.

Bild 2: (Kehrfahrzeug auf einer befestigten Baustraße)
Nachhaltigkeit im Bauprozess
Übrigens: Der und Betrieb der Stadtstraße verursacht pro Jahr nur rund 0,1 Prozent der jährlichen CO2-Emissionen Wiens. Im Gegenzug entstehen in den neuen Stadtentwicklungsgebieten klimafitte Wohnungen für zigtausende Menschen – mit kurzen Wegen, guter Öffi-Anbindung, wenig Bodenverbrauch durch verdichteten Wohnbau und weniger Pendlerverkehr, weil Menschen in Wien eine Wohnung finden und nicht ins Umland ziehen müssen.